Die von den ISOBUS Experts entwickelte Kommunikations-Bibliothek ISOAgLib gewährleistet als Teil eines ISOBUS-Systems alle Funktionen, die gemäß dem Standard ISO 11783 in einem elektronischen Datenkommunikationssystem vorhanden sein oder vorkommen können wie z.B. die Anzeige von Bedienoberflächen auf einem Virtual Terminal (ISOBUS VT) oder das Auftragsmanagement auf der Basis von Prozessdaten im Task Controller (ISOBUS TC).
Dabei sind alle in der Norm ISO 11783 festgelegten Funktionen und maschinenspezifischen Schnittstellen bereits implementiert, so dass der Einstieg in die ISOBUS-Welt besonders einfach und unkompliziert ist.
Ein weiterer Vorteil des ISOBUS-Stack ist, dass diese Softwarelösung komplett hardwareunabhängig funktioniert.
„Die Bereitstellung einer Validierungs-Software durch den Komponentenhersteller geht über die üblichen Anforderungen von Sicherheitsstandards hinaus. Dem Systemintegrator wird hiermit ein wichtiges Hilfsmittel zur Validierung der Systemintegrität an die Hand gegeben.“
Florian Jürß,
TÜV SÜD Rail GmbH
Automotive Department
Die ISOBUS Experts haben 2017 die ISOAgLib Safety Edition (SE) von Grund auf neu entwickelt. Diese Version entspricht den aktuellen Standards für Funktionale Sicherheit und ist somit "Safety ready". Die Umsetzung erfolgte unter Einhaltung von SRL-2 entsprechend der ISO-Norm 25119 und wird jährlich vom TÜV Süd zertifiziert.
![]() | |
---|---|
Umsetzung der Norm ISO 11783/ISOBUS | |
Kommerzielle Lizenz, inclusive Updates auf aktuellste Version der Norm ISO 11783 und allgemeiner ISOBUS Support | |
Garantierte AEF ISOBUS Zertifizierung | |
Qualitätssicherung durch Reviews | |
Qualitätssicherung durch automatisierte Modul und Interationstests und manuelle System-Tests zut Validierung | |
Entwickelt unter strikter Einhaltung der Norm ISO 25119 für Funktionale Sicherheit | |
Kein dynamischer HEAP notwending, ausschließliche Verwendung von statischem RAM (Buffer sind konfigurierbar) | |
Compile-fähig mit sämtlichen C99 (und den meisten C90) Compilern | |
Optimaler Speicher-Verbrauch für den VT-Client "Object Pool" |
Um die funktionale Sicherheit von sicherheitskritischer Software im laufenden Betrieb zu gewährleisten, hat der Standard ISO 25119 verschiedene Software Requirements Level (SRL) definiert. Mit steigenden Anforderungen an die System-Sicherheit steigen auch die Anforderungen an die Planung, Entwicklung und Wartung der beteiligten Software.
Zusätzlich zum ISO-Standard gibt die AEF regelmäßig aktualisierte Guidelines mit Empfehlungen zur Umsetzung bzw. Interpretation von Standards heraus. Für sicherheitsrelevante Systeme in der Landtechnik empfiehlt die AEF die Implementierung gemäß SRL 1. Dennoch haben wir uns für die Entwicklung der ISOAgLib SE für SRL 2 entschieden. Die Unterschiede zwischen SRL 1 und SRL 2 für die Planung, Entwicklung und Wartung sind in der unten stehenden Tabelle ersichtlich.
Required methods regarding the software requirements level | SRL 1 | SRL 2 |
---|---|---|
General | ||
AgPL Coverage | Total coverage of AgPL=a and only partly coverage of AgPL=b and c | Total coverage up to AGPL=d |
Corresponding SIL | Max. SIL 1* | SIL 2* |
Software safety requirements specification | ||
Requirements specification in natural language | ||
Description of software safety requirements with semi-formal and formal design methods | ||
Usage of computer aided specification tools | ||
Inspection of software safety requirements | ||
Software architecture and design | ||
Use of trusted/verified software modules and components to avoid the need for extensive revalidation or redesign for each new application | ||
Semi-formal and formal design methods | ||
Structured programming | ||
Use of coding standards | ||
Inspection of software design and/or source code | ||
Software module testing | ||
Boundary value analysis | ||
Control flow analysis (detecting poor and potentially incorrect program structures e.g. inaccessible code, knotted code) | ||
Data flow analysis (detecting poor and potentially incorrect program structures e.g. read variables before value was assigned, written but not read variables) | ||
Walk-through/design reviews (detect faults as soon as possible during development) | ||
Equivalence classes and input partition testing | ||
Integration testing | ||
Functional and black-box testing | ||
Performance testing regarding response timings and memory constraints | ||
Performance testing regarding performance requirements | ||
Software safety validation | ||
Test interface | ||
Tests within the ECU network | ||
Hardware-in-the-loop tests | ||
Additional feature | ||
Comprehensive System Validation Test** |
„Warum entscheiden sich unsere Kunden für die ISOAgLib SE? Entscheidend für unsere Kunden ist die Umsetzung der ISOAgLib SE gemäß den Anforderungen für SRL 2 nach ISO 25119. Aktuelle AEF Guidelines berücksichtigen nur Anwendungsszenarien mit maximalen AgPL=c und empfehlen daher nur eine Umsetzung mit SRL 1. Damit bieten wir unseren Kunden das derzeit höchstmögliche Maß an Investitionssicherheit, welches am Markt zu bekommen ist. Mit dem steigenden Grad der Automatisierung steigen auch die Anforderungen an die funktionale Sicherheit eines Systems. Mit der ISOAgLib SE haben sich unsere Kunden für zukunftssichere und langlebige Technologie entschieden. Ein weiterer Grund ist die hohe und gleichbleibende Qualität der Software, welche durch die vielzähligen Tests und Kontrollen - gemäß SRL 2 durchzuführen - während der Implementierung gewährleistet wird."
Martin Wodok
Manager Research & Development The ISOBUS Experts
Von der flexiblen Einbindung in Ihre Entwicklungsumgebung, der Unabhängigkeit von der Hardware bis hin zur einfachen und intuitive Bedienbarkeit - sehen Sie hier die Vorteile der ISOAgLib SE auf einen Blick:
Haben Sie Fragen zum Lizenzierungsmodell für unsere Software-Lösungen? Oder haben Sie bereits konkrete Vorstellungen für ein Projekt oder eine Zusammenarbeit mit uns?
Gerne beraten wir Sie individuell zu Ihren Anforderungen.